Die TU Dresden unterstützt das Projekt bei der naturschutzfachlichen Analyse sowie der Evaluation des Projektes. Ziel der naturschutzfachlichen Analyse ist es zunächst, das Modellgebiet landschaftsplanerisch zu bewerten. Im Ergebnis der Bewertung werden von der TU Dresden aus naturschutzfachlicher Sicht verschiedene Optionen für den Aufbau eines räumlich zusammenhängenden Biotopverbundsystems vorgeschlagen und kartographisch dargestellt. Eine weitere Aufgabe der TU Dresden ist die ökologische Bestandsaufnahme vor Beginn der Maßnahmen sowie in wiederkehrendem jährlichen Turnus.
Die Kartierung von Vögeln auf den Projektflächen am Kühlen Morgen wurde vergangene Woche abgeschlossen. Neben Neuntötern, Baumpiepern und Dorngrasmücken konnten auch einige Heidelerchen beobachtet werden; alle sind Zielarten im Projekt. Gebrütet wurde auf den Offenlandflächen dieses Jahr offenbar noch nicht, da durch die Mulcharbeiten zu viele störende Faktoren vorhanden waren. Mit der abgeschlossenen Bestandsaufnahme können wir gespannt auf das nächste Jahr blicken, wo es sicherlich das eine oder andere Nest auf der Projektfläche zu entdecken geben wird.
Die Tagfalterkartierung ergab dieses Jahr noch keine nennenswerten Ergebnisse, was die Entwicklungsziele für die Offenlandfläche am Kühlen Morgen betrifft. Grund dafür kann das äußerst kühle Frühjahr gewesen sein, das es den Faltern schwer machte. Im nächsten Jahr wird sich hier hoffentlich eine größere Vielfalt zeigen, wenn sich die Flächen durch die Beweidung in eine günstige Richtung entwickeln.
Im Zuge der Evaluation werden die Monitoringergebnisse am Ende des Projektes ausgewertet, sodass eine Bilanz zur Umsetzung des Beweidungskonzeptes gezogen werden kann. Hieraus wiederum kann die TU Dresden in Mitarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Handlungsempfehlungen für Schäfer und Projektmanagement ableiten sowie eine Übertragbarkeit auf andere Regionen prüfen.